Schweden, das faszinierende skandinavische Land im Norden Europas, beeindruckt mit einer reichen Kultur, atemberaubender Natur und einer faszinierenden Geschichte. Mit seiner einzigartigen Mischung aus modernem Fortschritt und traditionellen Werten zieht Schweden Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Von den malerischen Schärenküsten an der Ostsee bis hin zu den majestätischen Bergen im Norden bietet Schweden eine vielfältige Palette an landschaftlicher Schönheit.
Schweden
Mit dem Wohnmobil in Schweden
IM PORTRAIT
Schweden im Überblick
FAQ Schweden
Ist Schweden hundefreundlich ?
Ja, Schweden gilt als ein hundefreundliches Land. Die Schweden haben eine enge Beziehung zu ihren Haustieren, einschließlich Hunden, und es gibt viele Annehmlichkeiten und Regeln, die darauf abzielen, das Leben von Hunden und ihren Besitzern angenehm zu gestalten. Hier sind einige Gründe, warum Schweden als hundefreundliches Land gilt:
- Öffentliche Plätze: In Schweden sind Hunde oft in vielen öffentlichen Bereichen willkommen, einschließlich Parks, Stränden und sogar in einigen Restaurants und Cafés. Es gibt jedoch in einigen Innenbereichen wie Supermärkten und öffentlichen Verkehrsmitteln Beschränkungen.
- Leinenzwang: In städtischen Gebieten besteht normalerweise eine Leinenpflicht für Hunde, um die Sicherheit von Fußgängern und anderen Tieren zu gewährleisten. In ländlichen Gebieten oder in der Nähe von Wäldern kann es jedoch weniger streng sein.
- Hundeparks: Schweden verfügt über eine Vielzahl von Hundeparks und offenen Grünflächen, auf denen Hunde frei herumlaufen könen und soziale Kontakte knüpfen können.
- Tierärztliche Versorgung: Schweden hat eine ausgezeichnete tierärztliche Versorgung und Tierkliniken sind weitverbreitet, was die Gesundheitsversorgung von Hunden sicherstellt. Allerdings sind die Preise sehr hoch und man muss vorher meist einen Termin machen, sonst fallen zum Teil 90 € Notfallgebühren an. Informiert Euch vor Ort über die Preise.
- Reise mit dem Hund: Die meisten öffentlichen Verkehrsmittel, einschließlich Zügen und Bussen, erlauben die Mitnahme von Hunden, solange sie an der Leine sind und sich nett benehmen.
- Hundefreundliche Unterkünfte: Viele Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Schweden sind hundefreundlich und heißen Haustiere willkommen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Regeln und Vorschriften in Bezug auf Hunde in Schweden je nach Region variieren können, daher ist es ratsam, sich vor Reiseantritt über die örtlichen Bestimmungen zu informieren. Insgesamt aber können Hundebesitzer in Schweden eine angenehme Zeit mit ihren Vierbeinern genießen.
Was isst man in Schweden?
Die schwedische Küche bietet eine breite Palette an kulinarischen Genüssen, die von Region zu Region variieren können. Hier sind einige typische schwedische Gerichte und Lebensmittel:
- Köttbullar: Das sind schwedische Fleischbällchen, die oft mit Kartoffelpüree, Preiselbeersauce und brauner Soße serviert werden. Sie sind ein Klassiker der schwedischen Küche und international bekannt.
- Smörgåsbord: Ein traditionelles schwedisches Buffet, das eine Vielzahl von kalten und warmen Gerichten bietet. Hier findet man eingelegten Hering, geräucherten Lachs, Fleischpasteten, Käse und vieles mehr.
- Gravad lax: Das ist gesalzener und mit Dill gewürzter Lachs, der kalt serviert wird. Er ist eine beliebte Vorspeise.
- Knäckebröd: Schwedisches Knäckebrot ist dünn, knusprig und sehr beliebt. Es wird oft mit Butter, Käse oder Aufschnitt gegessen.
- Hering: Hering ist in Schweden weit verbreitet und wird auf verschiedene Arten zubereitet, darunter mariniert, gebraten oder eingelegt.
- Surströmming: Dies ist eine schwedische Delikatesse, bei der fermentierter Hering in einer Dose serviert wird. Der Geruch ist berühmt-berüchtigt und nicht jedermanns Sache.
- Pitepalt und Kroppkakor: Das sind Kartoffelklöße, die oft mit Fleisch gefüllt sind und mit Preiselbeersauce serviert werden. Sie sind in verschiedenen Teilen Schwedens beliebt.
- Lingonberries: Preiselbeeren sind eine häufige Beilage zu vielen Gerichten, insbesondere zu Fleischbällchen und Palt.
- Smörgåstårta: Das ist eine „Sandwichtorte“ aus verschiedenen Schichten Brot, die mit Fisch, Fleisch, Eiern und Gemüse belegt und mit Sahne und Garnierungen verziert wird.
- Kalles Kaviar: Schweden lieben ihren Kaviar, und Kalles Kaviar ist eine beliebte Marke von Rogenpaste, die auf Brot oder Knäckebröd gestrichen wird.
- Kanelbullar: Das sind schwedische Zimtschnecken, die oft zum Kaffee serviert werden.
- Kräftskiva: Eine traditionelle schwedische Krebsparty, bei der in der Regel frische Flusskrebse mit Dill und Brot serviert werden.
Was sollte ich in Schweden beachten ?
Wenn Sie einen Urlaub in Schweden planen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, um Ihre Reise angenehm und reibungslos zu gestalten:
- Wetter und Kleidung: Das schwedische Wetter kann je nach Jahreszeit stark variieren. Im Winter kann es sehr kalt sein, während es im Sommer mild und warm ist. Packen Sie entsprechend Ihrer Reisezeit und prüfen Sie die Wettervorhersage vor Ihrer Abreise.
- Währung: In Schweden wird die schwedische Krone (SEK) verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie Bargeld mit sich führen, da nicht alle Orte Kreditkarten akzeptieren.
- Öffnungszeiten: Geschäfte und Restaurants in Schweden haben oft begrenzte Öffnungszeiten, insbesondere in kleineren Städten und auf dem Land. Informieren Sie sich im Voraus über die Öffnungszeiten und planen Sie entsprechend.
- Alkohol: Der Verkauf von Alkohol in Schweden ist staatlich reguliert und kann teuer sein. In vielen Restaurants und Bars wird Alkohol nur zu bestimmten Zeiten serviert.
- Respekt vor der Natur: Schweden ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Achten Sie darauf, die Umwelt zu respektieren, Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und Wanderwege nicht zu verlassen.
- Sprache: Die Amtssprache in Schweden ist Schwedisch, aber viele Schweden sprechen auch Englisch. Es ist jedoch höflich, einige grundlegende schwedische Höflichkeitsformeln zu lernen.
- Öffentlicher Verkehr: Schweden verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, einschließlich Zügen, Bussen und Fähren. Informieren Sie sich über Fahrpläne und Ticketpreise im Voraus.
- Trinkgeld: In Restaurants und Cafés ist Trinkgeld in der Rechnung normalerweise bereits enthalten. In anderen Dienstleistungsbereichen ist Trinkgeld willkommen, aber nicht zwingend erforderlich.
- Notrufnummern: Die Notrufnummer in Schweden ist 112 für Polizei, Feuerwehr und medizinische Notfälle.
- Mückenschutz: In den Sommermonaten können Mücken in Schweden lästig sein. Bringen Sie Insektenschutzmittel mit, um sich vor Stichen zu schützen.
- Wildcamping: In Schweden ist Wildcamping erlaubt, solange Sie die Umwelt respektieren und keine Schäden verursachen. Informieren Sie sich über die genauen Regeln in der Region, die Sie besuchen.
Canis Road Map
Schweden
Schon überall gewesen?
Die neuen Orte und Updates auf einen Blick
Canis Road Schweden
Alle Canis Road Plätze in Schweden
FAQ Schweden
Es gibt so viel in Schweden zu entdecken. Dabei gilt es, manches zu beachten. Wir haben die meistgestellten Fragen hier für euch zusammengestellt.
Ist die Internetabdeckung gut?
Ja, Schweden verfügt in der Regel über ein schnelles und zuverlässiges Internet. Das Land hat eine gut entwickelte Infrastruktur für Breitband- und Mobilfunknetze. In den städtischen Gebieten und den meisten ländlichen Gegenden Schwedens haben die meisten Haushalte Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen, einschließlich Glasfaser- und DSL-Verbindungen.
Schweden gehört zu den Ländern mit einer der höchsten Internetnutzungsraten weltweit, und die meisten öffentlichen Orte wie Cafés, Restaurants, Hotels und öffentliche Verkehrsmittel bieten in der Regel kostenfreies WLAN an. Dies erleichtert Touristen und Einheimischen den Zugang zum Internet, um online zu surfen, zu arbeiten oder sich zu vernetzen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Internetgeschwindigkeit und -qualität je nach Standort variieren können. In abgelegenen ländlichen Gebieten kann die Abdeckung möglicherweise nicht so umfassend sein wie in den größeren Städten, aber insgesamt bietet Schweden eine solide Internetinfrastruktur.
Wo kann man in Schweden Nordlichter sehen?
In Schweden gibt es mehrere Regionen, in denen Sie die faszinierenden Nordlichter, auch als Aurora Borealis bekannt, beobachten können. Die beste Zeit, um die Nordlichter in Schweden zu sehen, ist in den Wintermonaten von September bis März, wenn die Nächte dunkel und die Bedingungen für dieses natürliche Phänomen optimal sind. Hier sind einige Orte in Schweden, an denen Sie die Nordlichter erleben können:
- Abisko: Das Dorf Abisko in Lappland gilt als einer der besten Orte in Schweden, um die Nordlichter zu sehen. Die Lage nördlich des Polarkreises und die klare Luft machen Abisko zu einem erstklassigen Ort für die Beobachtung der Aurora.
- Kiruna: Kiruna, eine weitere Stadt in Lappland, bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, die Nordlichter zu erleben. Die Stadt verfügt über ein Eishotel, das spezielle Nordlicht-Suiten anbietet, um das Phänomen in Komfort zu genießen.
- Jokkmokk: Dieses kleine Dorf in Lappland ist abseits der Touristenpfade und bietet weniger Lichtverschmutzung, was die Chancen auf Nordlicht-Sichtungen erhöht.
- Luleå: Diese Stadt in der Nähe der Ostsee bietet ebenfalls gute Möglichkeiten zur Nordlichtbeobachtung, insbesondere außerhalb des Stadtzentrums, wo die Lichtverschmutzung geringer ist.
- Tromsø (in Norwegen, nahe der schwedischen Grenze): Obwohl Tromsø in Norwegen liegt, ist es aufgrund seiner hohen geografischen Breite und seiner Nordlicht-Touren ein beliebter Ausgangspunkt für Reisende, die die Nordlichter erleben möchten. Es ist leicht von Schweden aus zu erreichen.
Die Nordlichter sind ein natürliches Phänomen und ihre Sichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Wetterbedingungen und der Aktivität des Sonnenwindes. Es ist ratsam, die Nordlichter mit einem erfahrenen Reiseveranstalter zu erleben oder sich an örtliche Experten zu wenden, um die besten Chancen auf eine Beobachtung zu haben.