Die Lithium Batterie (LiFePO4) im Wohnmobil erfreut sich aufgrund der positiven Preisentwicklung, sowie der technischen Vorteile immer größerer Beliebtheit unter den Campern. Angesichts vollerer Stell- und Campingplätze rückt das Thema Autarkie stärker in den Fokus von Wohnmobil Herstellern. Wohnmobile der 3,5 to Klasse profitieren enorm von der Gewichtsersparnis, die Lithium Batterien (LiFePO4) mit sich bringen. Das soll aber nur einer von mehreren Aspekten sein, die von Interesse sind. Wir erklären Euch welche Vor- und Nachteile Lithium Batterien im Wohnmobil haben und für welche Batterien wir uns entschieden haben.
Inhalt
Zu den Grundlagen – Was heißt eigentlich LiFePO4?
LiFePo4 beschreibt im Wesentlichen die Zusammensetzung der Batterie. Die positive Elektrode (Elektrischer Leiter) besteht aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4). Die negative Elektrode besteht aus Grafit.
Wo liegt der Vorteil der LiFePO4 Technologie?
-
Sicherheit:
Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4), zeigt selbst bei 300 °C keinerlei thermische Effekte und ist somit nicht brennbar, was gerade beim Thema Sicherheit im Wohnmobil ein wesentlicher Vorteil ist. Damit die Batterie selbst geschützt wird, ist ein BMS (Batteriemanagementsystem) integriert. Das BMS schützt die Zellen vor Überladung, zu hoher Temperatur und auch vor Überspannung. Während der Lade- und Entladevorgänge erwärmen sich die Akkuzellen. Die Temperaturüberwachung sorgt dafür, dass die Akkuzellen nicht zu warm werden und dadurch ihre Leistungsfähigkeit verlieren.
-
Hohe Lade und Entladeströme:
LiFePO4 Akkus können im Vergleich zu anderen Batterietypen schnell bis zu einer Kapazität von 100 % aufgeladen werden, vorausgesetzt die Ladetechnik ist darauf abgestimmt. Gerade wenn man eine Solaranlage auf dem Dach installiert hat, kann man enorm von diesen Vorteilen profitieren. Für Camper, die gerne mit Strom kochen wollen, die Klimaanlage über die Batterie betreiben oder insgesamt stromintensive Technik nutzen, sind hohe Lade- und Entladströme von großer Bedeutung.
-
Wartungsfrei:
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) benötigen keine aktive Wartung, um die Lebensdauer zu erhöhen. Zudem zeigen die Lithiumbatterien keine Memory-Effekte und können aufgrund der geringen Selbstentladung von unter 3 % im Monat lange Zeiträume gelagert werden. Bleisäurebatterien benötigen dagegen aktive Wartung.
-
Langlebigkeit (Zyklenlebensdauer):
Eine LiFePO4 Batterie hat je nach Entladung der Batterien eine deutlich höhere Lebensdauer als AGM, Gel oder Bleibatterien. Ein wesentlicher Gradmesser ist hierbei der DoD (depth of discharge) übersetzt Entladungstiefe. Der DoD bestimmt, wie viele Zyklen eine LiFePO4 Batterie im Wohnmobil haben kann und wie hoch die Lebensdauer einer Lithiumbatterie im Wohnmobil ist. Bei der Bulltron Batterie 280 Ah (LiFePO4), die wir im Wohnmobil verbaut haben, werden folgende Werte herausgegeben.
Ich könnte die zwei Klimaanlagen bei Vollpower und ohne Solarenergie 560 Ah / 51,4Ah = 10,89 Stunden laufen lassen. Während der Mittagshitze kommt natürlich mehr Solarpower rein, somit erhöht sich der Wert, je nach Anzahl der Solarpanels und Ausstattung der Ladetechnik. Wir nutzen seitdem die Klimaanlage an sehr warmen Tagen.
Hinweis: Das ist die Anzahl von Zyklen, die es bedarf, bis die Batterie eine Restkapazität von 80 % aufweist. Die LiFePO4 Batterie kann danach immer noch weitergenutzt werden, jedoch nicht mehr im gleichen Verhältnis wie oben angegeben.
Vorteile – Lithium Batterie im Wohnmobil
LiFePO4 im Wohnmobil – jedes Kilo zählt!

Die leichteste und kompakteste LiFePo4 auf dem Markt
Wie schon eingangs erwähnt müssen Wohnmobile der 3,5 to Klasse darauf achten, nicht überladen durch die Gegend zu fahren, weil man zum einen den Straßenverkehr gefährdet und mit hohen Geldbussen rechnen muss.
Angesichts der geringen Zuladekapazitäten die die 3,5 to Klasse mit sich bringt, macht es einen gewaltigen Unterschied, ob man 100 kg mehr oder weniger an Bord hat.
Wir hatten vorher drei Gel Batterien von der Firma Exide verbaut. Eine 140 Ah Gel Batterie wiegt 50 kg, was bei drei Batterie 150 kg ausmacht.
,,Wir hatten somit bei 150 kg Gewicht 210 Ah nutzbare Kapazität.“
Sind Lithium Batterien teurer als AGM Batterien ?
Im direkten Preisvergleich sind Lithium Batterien teurer als beispielsweise AGM Markenbatterien, damit das Kapitel zu beenden wäre jedoch ein Preisvergleich der hinkt, weil es letztlich auch auf den Faktor Langlebigkeit (Zyklenfestigkeit) ankommt.
Ich bin bei der folgenden Rechnung von meiner praktischen Entladetiefe (DoD) von 50% ausgegangen. Jeder Camper hat ein anderes Nutzerverhalten, am Ende des Tages muss ich einen Gradmesser festlegen und dieser kommt aus aus meiner Praxis. Wie wir gelernt haben, hat eine AGM Batterie die Hälfte an nutzbarer Kapazität, daher die Gegenüberstellung von 200 Ah AGM zu 100 Ah LiFePO4.
Was macht eine gute LiFePO4 Batterie aus ?
Das BMS (Battery Management System) ist die wichtigste Komponente in einem LiFePO4 Akku. Das BMS schützt nicht nur gegen Überladung und Tiefentladung, sondern grenzt auch die entnehmbaren Ströme (in Ampere ausgedrückt) ein. Man redet von einem Schutz gegen Überentladung.
Eine weitere wichtige Funktion ist das sogenannte Balancing der Akkuzellen. Damit ein Akku langlebig und leistungsgleich bleibt, müssen alle eingebauten Akkuzellen im Akku so homogen wie möglich über die Zeit bleiben.
Wie wird eigentlich meine Lithium Batterie im Wohnmobil geladen ?

Benötigt man noch spezielle Ladetechnik?
Je nach Nutzerverhalten benötigt man noch gewisse Ladetechnik um das Maximum an Ertrag zu erzielen. Es fängt bei den Solarpanels an, geht über den Kabelquerschnitt, Wechselrichter, Ladebooster etc. Danny Rehbock von Bulltron ist extrem versiert und berät Euch in diesem Zusammenhang vollumfänglich. Hier mal der Link zum Erklärvideo mit Danny Rehbock:
Wieso habt Ihr Euch für die Bulltron Batterie entschieden?
Wir haben uns für die Bulltron Batterie entschieden, weil es sich um prismatische Zellen (Blöcke) handelt. Der Vorteil an prismatischen Zellen liegt in der Gewichtsersparnis und Platzersparnis gegenüber den Wettbewerbern die auf Rundzellen zurückgreifen. Dadurch ist es möglich eine 280 – 300 Ah Lithium Batterie unter den Fiat Ducato Sitz liegend zu verbauen.
Die Bulltron Batterien wurden in Deutschland entwickelt und werden im Werk zusammengebaut. BullTron ist ein deutscher Hersteller, der auch die Reparatur im Werk in Lüneburg vornimmt. Zudem gibt es 5 Jahre Herstellergarantie. Zu guter letzt liegt es auch an Danny Rehbock und seinem Team selbst. Am Ende des Tages kann man sein Geld überall ausgeben, man sollte sich aber gut aufgehoben fühlen und das ist bei Bulltron definitv der Fall.

Was hat dir gefallen?